Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
cecile.mueller
TeilnehmerLiebe Marianne
Ich wäre auch sehr interessiert an Auswertungsoptionen, wie zum Beispiel nicht verrechenbaren Leistungen (Ausbildungszeiten/Adminzeiten…). Danke für dein Engagement und die Koordination.
Lieber Gruss
Cécile Müller
KS Frauenfeldcecile.mueller
TeilnehmerLiebe Marianne
Auch ich hatte schon einmal Diskussionen mit der SAKR bzgl. „unsinnigem Praktikum“. Das war bei einer Physiotherapeutin, die schon jahrelang „Assistenz“ bei der Kardialen Reha gemacht hat. SAKR hat bickelhart an den 2 Wochen festgehalten.
Viel Erfolg, vielleicht hast du mehr Glück!
Lieber Gruss
Cécile
cecile.mueller
TeilnehmerLiebe Anita
Wir arbeiten seit rund 20 Jahren mit einem Galileo und zwar für ganz unterschiedliche Krankheitsbilder. Ursprünglich hatten wir ihn nur für die Beckenbodentherapie im Einsatz, er hat sich aber auch gut im Msk-Bereich (Ziel je nach Frequenz: Stabilisierung / Detonisierung) durchgesetzt. Unsere Onkofit-Patienten mit Polyneurpathien benützen ihn ebenfalls – in welchem Masse die Beschwerden zurückgegangen sind kann ich noch nicht sagen, weil wir das eben auch erst seit ein paar Monaten anbieten – aber auf jeden Fall wird das Vibrationstraining als angenehm empfunden. Falls du Angaben zur wirksamsten Frequenz hast, wären wir froh um eine Info. Danke!
Lieber Gruss
Cécile Müller
Kantonsspital Frauenfeld-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr von
cecile.mueller geändert.
cecile.mueller
TeilnehmerLieber Pirmin
Ich bin der Meinung, dass es einen umfassenden Gerätepark braucht, um dem Namen MTT gerecht zu werden. Aufsicht hat bei uns immer eine / ein PhysiotherapeutIn, hin und wieder übernehmen auch Studierende die Aufsicht (Vertretungsweise). Während diesen betreuten MTT-Zeiten, werden auch die Einführungen an den Geräten gemacht (nicht von den Studierenden). Wer physiotherapeutische Leistungen abrechnet muss gemäss meinem Verständnis ein Diplom / Abschluss als PhysiotherapeutIn haben.
Lieber Gruss aus Frauenfeld
Cécile Müller
cecile.mueller
TeilnehmerGuten Morgen Pirmin
In der SpitalThurgau AG werden wir die Löhne für die Studierenden auf den Herbst 2023 wie folgt anheben:
Bsc-Praktikum: Fr. 2’200 (2. Studienjahr) und Fr. 2’500 (3. Studienjahr)
C-Modul: Fr. 2’800
Vorpraktikantinnen: Fr. 815 (ohne abgeschlossene Berufslehre / ohne Matura) / Fr. 1175 (mit abgeschlossener Berufslehre und/oder Matura) und ab dem 7. Monat Fr. 1’515Lieber Gruss
Cécile Müller
cecile.mueller
TeilnehmerLiebe Anita
Bei uns in der SpitalThurgau AG erhalten die Praxisausbildnerinnen eine Zulage von Fr. 200/Monat.
Lieber Gruss
Cécile Müller
Bereichsleitung Physio-/Ergotherapie
Kantonsspital Frauenfeldcecile.mueller
TeilnehmerLiebe Anita
Wir bieten in Frauenfeld ein bariatrisches Training an, welches eine Kombination zwischen 1x MTT/Wo und 1x Gruppengymanstik (Outdoor)/Wo ist. Wir verrechnen somit 1x 7340 und 1x 7330 pro Woche. Die Patienten haben im Anschluss an die VO die Möglichkeit das Training als Selbstzahler zu nutzen. Falls du mehr Infos dazu möchtest kannst du mich auch gerne anrufen.
Lieber GrussCécile Müller
Kantonsspital Frauenfeld
052 723 71 55cecile.mueller
TeilnehmerLiebe Alle
Auch wir im Kantonsspital Frauenfeld bieten Abos für die MTT an, sind aber nicht Qualitop-zertifiziert. Ab und zu sprechen uns die Kunden darauf an. Unser Argument ist das Gleiche wie im KS SH.
Lieber Gruss aus Frauenfeld
Cécile Müller
Leiterin Physio-/Ergotherapie
Kantonsspital Frauenfeldcecile.mueller
TeilnehmerLiebe Carmela
Auch wir arbeiten in Frauenfeld mit der Radialen Stosswellentherapie und haben 3 Therapeutinnen, welche die Schulung beim Gerätehersteller absolviert haben.
Wir wenden die Stosswelle im Rahmen der „konventionellen Physiotherapie“ an – dies auch ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt – die Indikationen und Kontraindiaktionen sind uns ja von der Schulung her bekannt. Wir verrechnen die Pos. 7301, es wird selten NUR die Stosswelle appliziert uns somit ist die Pos. 7301 gerechtfertigt. Bis dato haben wir keine Probleme seitens Konstenträger, auch dann nicht, wenn die Stosswellentherapie auf der Verordnung vermerkt ist.
Lieber Gruss
Cécile Müller
Leitung Physio-/Ergotherapie
Kantonsspital Frauenfeldcecile.mueller
TeilnehmerLiebe Anita
Wir haben vor ein paar Jahren auch den Versuch gemacht die Pos. 7311 bei den APR-Patienten zu verrechnen. Leider mit schlechten Erfahrungen und wir mussten viele Rechnungen stornieren/anpassen und zwar auf Pos. 7330.
Die Alternative sieht wie folgt aus: Pro Behandlung/Tag verrechnen wir 2x 7330. Dies geht bei den KK problemlos durch. Zusätzlich verrechnen wir auch 2x 7301 und 1x 7350.Lieber Gruss nach Solothurn!
Cécile Müller
Kantonsspital Frauenfeld -
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr von
-
AutorBeiträge