Start › Foren › Betriebswirtschaft / Führung › MTT- Aufsicht
Schlagwörter: MTT, Tarifstruktur
- Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 2 Monaten von gabriele.collenberg aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
17. Oktober 2023 um 16:13 Uhr #1507Pirmin ObersonAdministrator
Hallo zusammen.
In der Tarifgruppe H+ diskutieren wir gerade kontrovers das Thema MTT. Uns würde eure Meinung interessieren zu folgenden Fragen:
– Wer darf MTT- Aufsicht machen? (nur Physios? Studierende? Bewegungswissenschaftler*innen? Fitnessinstruktor*innen?)
– Gleiche Frage für MTT- Einführung?
– Muss während der MTT- Zeit immer eine Person exklusiv im Raum sein? Oder reicht es, wenn jemand im Nebenraum behandelt und „ansprechbar“ ist?
– Welche Infrastruktur muss vorhanden sein, damit man von MTT reden kann? Reicht ein Zugapparat, 1 Pezziball und ein Fahrradergometer von Kettler?Bin gespannt auf eure Inputs. Am Freitag haben wir die nächste Sitzung, daher gerne Antworten bis Donnerstag Abend.
Liebe Grüsse
Pirmin Oberson, SPZ Nottwil17. Oktober 2023 um 16:22 Uhr #1508cecile.muellerTeilnehmerLieber Pirmin
Ich bin der Meinung, dass es einen umfassenden Gerätepark braucht, um dem Namen MTT gerecht zu werden. Aufsicht hat bei uns immer eine / ein PhysiotherapeutIn, hin und wieder übernehmen auch Studierende die Aufsicht (Vertretungsweise). Während diesen betreuten MTT-Zeiten, werden auch die Einführungen an den Geräten gemacht (nicht von den Studierenden). Wer physiotherapeutische Leistungen abrechnet muss gemäss meinem Verständnis ein Diplom / Abschluss als PhysiotherapeutIn haben.
Lieber Gruss aus Frauenfeld
Cécile Müller
17. Oktober 2023 um 17:23 Uhr #1509Björn ErnstTeilnehmerLieber Pirmin
Kurz mein Feedback zum Thema MTT:
– Aufsicht erfolgt bei uns nur durch PT’s (aus den oben genannten Gründen, eine PT Leistung sollte von einem PT ausgeführt werden)
Studis können dies bei ausreichender Qualifikation aber durchaus übernehmen
– Einführung ebenso
– Betreuung sollte im gleichen Raum stattfinden
– Infrastruktur sollte an die Bedürfnisse einer modernen Trainingstherapie angepasst seinAus meiner Sicht wäre es aber wünschenswert diagnostische Testverfahren mit zu implementieren.
Liebe Grüsse aus dem Limmi
Björn
17. Oktober 2023 um 17:50 Uhr #1510andrea.hoeltschiTeilnehmerLieber Pirmin
Infrastuktur: Ein gewisses Mass an Infrastruktur sollte schon vorhanden sein. Wenn das Mindestmass auch nicht extrem hoch sein muss, ein Velo und Pezziball und Hanteln
reichen meiner Ansicht nach nicht. Bis dato ja keine Vorschrift im Tarifvertrag. DAS wäre meiner nach eine sinnvolle Anpassung zur Qualitätssicherung.Aufsicht: In allen Institutionen wo Studierende auch Einzelbehandlungen durchführen dürfen, ist es nach meiner Interpretation auch o.k. sie für die MTT Aufsicht und
wer Trainingseinführungen einzusetzen. (Trainingseinführungen v.a. wenn sie die Pat. davor bereits Einzeln behandelt haben.)
Es wäre ja sonst paradox bei der MTT Aufsicht eine höhere Anforderung anzusetzen als bei den Einzelbehandlungen.
(Ausbildner und Chef-PT haben wie bei allen Behandlungen der Studierenden Mitverantwortung)
Aktuell andere Berufsgruppen bei ambulanten Patienten per Definition klar nicht. Wenn der Fachkräftemangel zwingt umzudenken, und neue Ausbildungen wie
Bewegungswissenschaftler dies ermöglichen, wäre das in der Zukunft ev. zu prüfen ob Physiotherapeuten auch MTT-Behandlungen delegieren können.Aufsicht:
Präsenz Im Nebenraum aufhalten und behandeln (Einzelbehandlung) geht meiner Ansicht nach gar nicht. Parallel dazu im Raum jemanden einführen schon.
Präsenz im Raum (abgesehen von Kurzabwesenheit für WC oder so) zwingend. Je nach Gruppengrösse und Selbständigkeit der Teilnehmer kann z.B. IM Raum
zwischendurch auch Admin. erledigt werden.
Wichtig finde ich die Präsenz im Raum während einer mit dem Patienten kommunizierten Kernzeit. (bei uns mind. 45′ pro MTT Gruppe)
Wenn die Patienten aber vor der Anwesenheit der Therapeuten schon mit dem ersten Gerät beginnen und/oder danach noch ihr Programm beenden, muss das
möglich sein.Liebs Grüessli uns Münsterlingen
Andrea Höltschi
17. Oktober 2023 um 21:54 Uhr #1511cor.dekkerTeilnehmerLieber Pirmin,
Aufsicht machen bei uns im MTT primär Physiotherapeut:innen, eine sehr gut ausgebildetet Fitnesstrainer:in und nach Bedarf Studierenden Physiotherapie ZHAW.
Die Einführungen werden immer von Physiotherapeut:innen gemacht (meistens im Anschluss der Physio beim gleichen Therapeut:in oder bei Studierenden Physio, welche betreffende Patient:in in Behandlung hat). Im Fall eine Studierende wird das Einführungstraining sehr oft in der Lernbegleitung integriert, damit direkt eine Ausbildungssituation sinnvoll gekoppelt wird.Aufsichtsperson muss unbedingt im Raum anwesend sein, wenn aber ein Einführungstraining oder Behandlung (aktiv) stattfindet, ist dies vertretbar. In Nebenräume und ganz abgeschlossen aber sicher nicht.
Die Infrastruktur muss meiner Meinung nach mindestens die Anforderungen der Qualitop/Qualizert erfüllen und ein gezieltes und überprüfbares Training unterstützen können. Eine Kombination von Kraft, Ausdauer, Mobilität und Koordination muss angeboten werden können, wobei alle relevante Muskelgruppen im Trainingsprogramm aufgenommen werden können.
Gruss aus dem Spital Zollikerberg
Cor Dekker
18. Oktober 2023 um 14:43 Uhr #1512AnonymInaktivHallo Pirmin,
hierbei mein feedback zur thema MTT:
-Aufsicht bei uns in der Reha machen so wohl die Physios als auch die studierenden, die studierenden immer in presenz eines physiotherapeutens.
-die MTT-Einführung des Patienten erfolgt durch den Physiotherapeuten am schluss des ersten Befundes, studierenden machen dies immer unter aufsicht des Tutors.
-während die MTT-Zeit machen mehrere Patienten (5 bis 8) das Training und ist immer einen Physiotherapeuten anwesend.
-ich bin, so wie die andere Kollegen, der Meinung die Infrastruktur sollte umfassend sein wobei eine Kombination von Kraft, Ausdauer, Mobilität und Koordination angeboten werden kann.
Grüsse aus Novaggio, Wim18. Oktober 2023 um 20:18 Uhr #1513gabriele.collenbergModeratorLieber Pirmin
Bei uns in der MTT sind immer dipl. Physiotherapeuten anwesend (mind. einer), der den Raum auch nicht verlässt (oder höchstens ganz kurz). Die Ausstattung sollte mindestens mehrere Geräte für Ausdauer, Kraft und Koordination beinhalten.
Viele Grüsse aus dem USZ
Gaby
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.