Antwort auf: Schmerzzentrum und Physiotherapie

Start Foren Betriebswirtschaft / Führung Schmerzzentrum und Physiotherapie Antwort auf: Schmerzzentrum und Physiotherapie

#1445
Anonym
Inaktiv

Liebe Andrea

Im Kantonsspital Baselland hatten wir am Standort Liestal ebenfalls eine Zeit lang eine Zusammenarbeit mit der Schmerzsprechstunde, welche dazumal ebenfalls von der Anästhesie betrieben wurde. Wir hatten es sehr einfach strukturiert, indem die Ärzte uns eine ambulante Verordnung ausgestellt hatten. Die Patienten wurden somit in die bestehende Physiotherapie-Ambulanz angemeldet. Der Informationsaustausch fand via internem Mail oder am Telefon statt. In sehr komplexen Situationen nahmen die behandelnden Therapeutinnen und Therapeuten auch gleich an der Sprechstunde zusammen mit dem verordnenden Arzt und dem Patienten teil. Manchmal haben die Ärzte sehr genau beschrieben, was sie beim Patienten durchgeführt haben wollten – insbesondere wenn der Arzt nach TCM behandelte und wir die Energielinien/-Punkte mittels Akupressur ergänzend zu behandeln hatten. Aber üblicherweise lag die Wahl der Behandlung in der Kompetenz der Physios. Heute wird die Schmerzsprechstunde vom eigenen Schmerzentrum betrieben. Das Prozedere und die Zusammenarbeit mit der Physiotherapie ist aber gleich geblieben.

Liebe Grüsse

Frank Spengler
Leiter Therapien KSBL