Antwort auf: Interprofessionelle Organisationsstruktur Therapien im Akutspital

Start Foren Betriebswirtschaft / Führung Interprofessionelle Organisationsstruktur Therapien im Akutspital Antwort auf: Interprofessionelle Organisationsstruktur Therapien im Akutspital

#1139

Hoi Madeleine

In der SRO AG (Langenthal, Herzogenbuchsee, Huttwil, Niederbipp) wurden 2003 die Ressortstruktur mit den verschiedenen Bereichen eingeführt. Zum Ressort Therapien & Beratungen gehörten damals Physio, Ergo, Logo, Ernährungs-, Diabetesberatung, Personalärztlicher Dienst, Dialyse, Aufwachraum und Onko-Tagesstation. Heute gehörten zum Ressort Therapien & Beratungen Physio, Ergo, Logo sowie Spitalseelsorge.

Positiv Merkmale damals wie heute sind: Das Verständnis für den anderen Bereich ist gewachsen, die Zusammenarbeit ist intensiver und die Wege sind kürzer. Die Bereiche fühlen sich besser Vertreten innerhalb des Spitals und auch gegen aussen. Dies kann v.a. darauf zurückgeführt werden, dass die SRO AG ein Spitalzentrum ist mit verschiedenen Gesundheitszentren, wo ebenfalls Therapien angeboten werden. Der Zusammenschluss hat auch ermöglicht, dass ein Dysphagie-Team (stellenplanneutral) aufgebaut werden konnte, bestehend aus Physio, Ergo und Logo. Der Aufbau der interdisziplinären Rehabangebote (Ambulante Kardiale und Pulmonale Rehab, sowie ein Adipositasprogramm) war relativ einfach realisierbar. Am Hauptstandort ist der Patientenempfang / die -aufnahme gemeinsam. Auch können Dienstleistungen des Sekretariats von allen genutzt werden.

Keiner der Bereiche möchte zurück zu den alten Strukturen. Der Einfluss der Ärzteschaft auf die einzelnen Therapien ist weniger geworden, was von diesen im Einzelnen sicher als Nachteil gesehen wird.

Ein Organigramm kann ich dir bei Bedarf gerne schicken.

Liebe Grüsse
Susanne